Die zwei Fachbereiche Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik bilden die organisatorischen Grundeinheiten des Hochschulstandortes und legen bei der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte besonderes Augenmerk auf Schlüsselkompetenzen, praxisnahe Ausbildung, gegenseitiges Verständnis, innovative Lernkultur und Internationalität.
In den einzelnen Fachrichtungen Umwelt- und Betriebswirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht, Umweltplanung, Informatik, Physik und Energietechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden
13 Bachelor-Studiengänge, 5 duale Bachelor-Studiengänge und 12 Master-Studiengänge angeboten.
Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke bildet das thematische Bindeglied innerhalb der Studiengängen und fördert eine intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachbereichen. Die Vernetzung ökologischer, wirtschaftlicher, technischer und sozialer Belange befähigt die Studierenden dazu, in ihrer späteren Tätigkeit komplexe Systeme zu analysieren und zu optimieren. In der praxisorientierten Ausbildung haben die Studierenden die Gelegenheit, das theoretisch erworbene Wissen in regionalen Unternehmen sowie in einer der zahlreichen Forschungseinrichtungen am Umwelt-Campus zu erproben.